Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei der Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt

Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
Internet: www.uni-frankfurt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt
Internet: http://www.uni-frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte
E-Mail: dsb@uni-frankfurt.de

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.

Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49-611-1408-0 | Telefax: +49-611-1408-611
E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten:https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt)

Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten: Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an Ronja Düffel

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtgrundlagen, Löschungsfristen

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt haben.

Die Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden zum Zwecke des Studiums basieren weitestgehend auf dem geltenden Hessischen Hochschulgesetz in Verbindung mit der geltenden Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen und beziehen sich somit auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).

Die Daten der Beschäftigten der Goethe-Universität zum Zwecke der Personalverwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen, TV-G-U, beamtenrechtlicher und personalrechtlicher Regelungen erhoben und verarbeitet.

Zugriffsdaten/Server-Logdateien

Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit
  3. Typ des Client Browsers
  4. URL der aufgerufenen Seite
  5. Gegebenenfalls die Fehlermeldung der aufgetretenen Fehler
  6. Gegebenenfalls der anfragende Provider

Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Die Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.